Klicken Sie für mehr Produkte.
Keine Produkte gefunden.

Welche Trainingsprogramme sollte man auf einem Heimtrainer befolgen?

Welche Trainingsprogramme sollte man auf einem Heimtrainer befolgen?

Die verschiedenen Trainingsprogramme mit einem Heimtrainer

Sie haben das beste Heimtrainer-Fahrrad gewählt, wissen aber nicht, welche Arten von Übungen Sie je nach Ihrem Fitnesslevel durchführen können? Entdecken Sie in diesem neuen Artikel verschiedene mögliche Programme für Ihr neues Heimtrainer-Fahrrad.

Kardiotraining mit einem Heimtrainer

Kardiotraining auf einem Heimtrainer ist ideal, um Ihre Ausdauer und kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Atemkapazität schrittweise zu erhöhen und Ihre Durchblutung zu optimieren.

Vorteile des Cardio-Trainings

  • Verbesserung der kardiorespiratorischen Ausdauer: Durch regelmäßiges Kardiotraining auf einem Heimtrainer erhöhen Sie schrittweise Ihre Fähigkeit, Sauerstoff während der Anstrengung zu nutzen. Dies führt zu einer besseren Ausdauer und einer größeren Ermüdungsresistenz bei längeren körperlichen Aktivitäten.
  • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems: Trainingseinheiten auf einem Heimtrainer beanspruchen das Herz effektiv und stimulieren so seine Fähigkeit, Blut durch den gesamten Körper zu pumpen. Diese regelmäßige Stimulation fördert die Stärkung des Herzmuskels und reduziert so das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronare Herzkrankheiten und Bluthochdruck.
  • Optimierung der Durchblutung: Durch das Treten auf einem Heimtrainer fördern Sie die Durchblutung im ganzen Körper. Diese verbesserte Durchblutung trägt dazu bei, Gewebe und Organe mit Sauerstoff zu versorgen und fördert so ihre Funktion und Erholung nach der Anstrengung.

Intervalltraining

Intervalltrainingseinheiten auf einem Heimtrainer wechseln zwischen Phasen intensiver Anstrengung und Phasen aktiver Erholung. Diese Methode ermöglicht es, den Stoffwechsel effektiv zu stimulieren und mehr Kalorien zu verbrennen.

Intervalltrainingsmethode

  • Stoffwechselanregung: Intensive Belastungsintervalle, gefolgt von aktiven Erholungsphasen, beanspruchen verschiedene Energiesysteme Ihres Körpers, was zu einer Erhöhung des Grundumsatzes führt. Das bedeutet, dass Sie auch nach Beendigung Ihres Trainings weiterhin Kalorien verbrennen.
  • Verbesserung der aeroben Kapazität: Die intensiven Belastungsphasen während der Intervalle führen zu einer Steigerung Ihrer Fähigkeit, Sauerstoff während der Anstrengung zu nutzen, und verbessern so Ihre kardiorespiratorische Ausdauer. Diese Verbesserung der aeroben Kapazität ist vorteilhaft für Ihre allgemeine kardiovaskuläre Gesundheit.
  • Blutzuckerkontrolle: Intervalltraining auf einem Heimtrainer kann zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen, indem es die Insulinempfindlichkeit erhöht und die Glukoseaufnahme durch die Muskelzellen während der Anstrengung fördert.

Geschwindigkeitstraining

Das Geschwindigkeitstraining auf einem Heimtrainer zielt darauf ab, Ihre Kraft und muskuläre Explosivität zu verbessern. Es besteht aus schnellen und intensiven Sequenzen, gefolgt von kurzen Ruhepausen.

Vorteile des Geschwindigkeitstrainings

  • Entwicklung der Muskelkraft: Die schnellen und intensiven Sequenzen beanspruchen effektiv die Beinmuskeln und tragen so zur Stärkung ihrer Muskelmasse und Ausdauer bei. Dieses progressive Training ermöglicht es, die Kraft und Muskelausdauer zu verbessern, die für die Ausübung anderer körperlicher Aktivitäten wesentlich sind und Verletzungen vorbeugen.
  • Verbesserung der Reaktionsfähigkeit: Die schnellen Wechsel von Rhythmus und Intensität beim Geschwindigkeitstraining fördern die Entwicklung der muskulären und nervlichen Reaktionsfähigkeit. Diese Verbesserung der Koordination und der Reflexe kann positive Auswirkungen im Alltag und bei der Ausübung verschiedener Sportarten haben.
  • Anregung der Fettverbrennung: Die intensiven Belastungssequenzen beim Geschwindigkeitstraining erhöhen den Energieverbrauch und stimulieren den Stoffwechsel, was die Fettverbrennung und den Gewichtsverlust fördert. Diese Trainingsmethode ist besonders effektiv zur Verbesserung der Körperzusammensetzung und zur Erhöhung der Muskelmasse bei gleichzeitiger Reduzierung der Fettreserven.

Krafttraining

Die Krafttrainingssitzungen auf einem Heimtrainer konzentrieren sich auf die Entwicklung von Muskelkraft und -leistung. Sie bestehen aus kurzen, intensiven Anstrengungen, gefolgt von Phasen der aktiven Erholung.

Vorteile von Krafttrainingssitzungen auf einem Heimtrainer:

  • Stärkung der Muskelkraft: Die intensiven Belastungsphasen beanspruchen die Muskeln erheblich und fördern so die Entwicklung der Muskelkraft. Durch Kraftübungen auf einem Heimtrainer zielen Sie speziell auf die Bein-, Gesäß- und Unterkörpermuskeln ab und stärken deren Fähigkeit, Kraft zu erzeugen und Lasten zu tragen.
  • Verbesserung der Muskelleistung: Das Krafttraining zielt auch darauf ab, die Muskelleistung zu erhöhen, also die Fähigkeit, in einer bestimmten Zeit maximale Kraft zu produzieren. Durch Hochintensitäts-Intervalltraining auf einem Heimtrainer stimulieren Sie die Rekrutierung schneller Muskelfasern und fördern so die Verbesserung der explosiven Kraft und der athletischen Leistung.
  • Anregung der Fettverbrennung: Krafttrainingseinheiten auf einem Heimtrainer führen zu einem hohen Energieverbrauch, was die Fettverbrennung und den Gewichtsverlust fördert. Diese intensive Trainingsmethode ermöglicht es, einen hohen Stoffwechsel auch nach der Trainingseinheit aufrechtzuerhalten, was die Reduzierung der Fettmasse und die Verbesserung der Körperzusammensetzung begünstigt.

Krafttrainingtechniken auf einem Heimtrainer:

  • Widerstandstraining: Krafttrainingseinheiten beinhalten die Verwendung von variablem Widerstand auf dem Heimtrainer, wodurch die Intensität der Anstrengung entsprechend den individuellen Zielen und Fähigkeiten eingestellt werden kann. Durch Erhöhung des Widerstands steigern Sie die Belastung auf die Muskeln und fördern so die Entwicklung von Kraft und Leistung.
  • Hochintensive Intervallserien: Krafttrainingssitzungen basieren auf hochintensiven Intervallserien, die zwischen Phasen maximaler Anstrengung und Phasen aktiver Erholung wechseln. Diese Methode ermöglicht es, das Herz-Kreislauf- und Muskelsystem effektiv zu stimulieren und fördert so die allgemeine Entwicklung der körperlichen Fitness.
  • Gezielter Muskelaufbau: Durch die Kombination von Krafttraining auf einem Heimtrainer mit gezielten Muskelaufbauübungen können Sie die Ergebnisse maximieren und speziell die beim Radfahren beanspruchten Muskeln stärken. Übungen wie Kniebeugen, Ausfallschritte und Beinstreckungen können in Ihr Trainingsprogramm integriert werden, um die Bein- und Gesäßmuskeln zu stärken.

15-Minuten-Training

Ein 15-minütiges Training auf einem Heimtrainer kann an arbeitsreichen Tagen eine praktische Option sein. Es ermöglicht, das Niveau der körperlichen Aktivität aufrechtzuerhalten und die Durchblutung anzuregen, selbst in kurzer Zeit.

Vorteile des 15-minütigen Trainings auf einem Heimtrainer:

  • Praktische Option für arbeitsreiche Tage: Mit nur 15 Minuten lässt sich diese Trainingseinheit leicht in Ihren vollen Zeitplan integrieren und ermöglicht es Ihnen, auch bei begrenzter Zeit aktiv zu bleiben.
  • Aufrechterhaltung der körperlichen Aktivität: Selbst über einen kurzen Zeitraum ermöglicht ein 15-minütiges Training auf einem Heimtrainer die Aufrechterhaltung Ihres körperlichen Aktivitätsniveaus und fördert so die Herz-Kreislauf-Gesundheit und den Stoffwechsel.
  • Stimulation der Durchblutung: Trainingseinheiten auf einem Heimtrainer regen die Durchblutung an, fördern so die Sauerstoffversorgung von Geweben und Organen und tragen zur Aufrechterhaltung einer optimalen kardiovaskulären Gesundheit bei.

Techniken für das 15-minütige Training auf einem Heimtrainer:

  • Schnelles Aufwärmen: Beginnen Sie Ihre Trainingseinheit mit einem schnellen Aufwärmen von einigen Minuten, um Ihren Körper auf die bevorstehende Anstrengung vorzubereiten und das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
  • Wechsel zwischen Anstrengungs- und Erholungsphasen: Wechseln Sie zwischen Perioden intensiver Anstrengung und aktiver Erholung, um die Vorteile Ihres Trainings zu maximieren. Treten Sie beispielsweise eine Minute lang mit hoher Intensität und erholen Sie sich dann, indem Sie eine Minute lang langsamer treten.
  • Kurze Abkühlphase: Beenden Sie Ihr Training mit einer kurzen Abkühlphase, um Ihre Herzfrequenz und Atmung allmählich zur Normalität zurückkehren zu lassen und die Muskelregeneration zu fördern.

30-Minuten-Training

Die Struktur einer 30-minütigen Trainingseinheit auf einem Heimtrainer ist darauf ausgelegt, die Vorteile des Trainings zu maximieren, während die begrenzte verfügbare Zeit berücksichtigt wird. Diese Sitzung umfasst ein progressives Aufwärmen, vielfältige Belastungssequenzen und ein progressives Cool-down, um einen sanften Übergang vor dem Ende der Sitzung zu gewährleisten.

Vorteile der 30-minütigen Trainingseinheit auf einem Heimtrainer:

  • Zeitoptimierung: Mit einer Dauer von 30 Minuten ermöglicht diese Trainingseinheit, das Beste aus Ihrer verfügbaren Zeit herauszuholen und bietet gleichzeitig ein vollständiges und effektives Training.
  • Vielfalt der Belastungssequenzen: 30-minütige Trainingseinheiten auf einem Heimtrainer beinhalten abwechslungsreiche Belastungssequenzen, was verschiedene Muskelgruppen beansprucht und das Interesse während der gesamten Sitzung aufrechterhält.
  • Verbesserung der körperlichen Fitness: Durch die Kombination von intensiven Belastungsphasen mit aktiven Erholungsphasen ermöglicht diese Trainingseinheit die Verbesserung der kardiovaskulären Ausdauer, der Muskelkraft und der Fettverbrennung.

Struktur der 30-minütigen Trainingseinheit auf einem Heimtrainer:

  • Progressives Aufwärmen: Beginnen Sie mit einem progressiven Aufwärmen von 5 bis 10 Minuten, wobei Sie die Intensität der Übung allmählich steigern, um Ihren Körper auf die bevorstehende Anstrengung vorzubereiten und das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
  • Vielfältige Belastungssequenzen: Wechseln Sie während der gesamten Sitzung zwischen verschiedenen Belastungssequenzen, wie hochintensive Intervalle, simulierte Anstiege oder Sprinteinheiten, um verschiedene Muskelgruppen zu beanspruchen und die Trainingsintensität aufrechtzuerhalten.
  • Progressives Cool-down: Beenden Sie die Sitzung mit einem progressiven 5- bis 10-minütigen Cool-down, indem Sie die Trainingsintensität schrittweise reduzieren, um Ihre Herzfrequenz und Atmung zur Normalität zurückkehren zu lassen und die Muskelregeneration zu fördern.

60-Minuten-Training

Für die Hochmotivierten bietet ein 60-minütiges Training auf einem Heimtrainer eine vollständige und intensive Trainingseinheit. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Grenzen zu erweitern und ehrgeizige Ziele in Bezug auf Leistung und Fitness zu erreichen.

Vorteile der einstündigen Herausforderung auf einem Heimtrainer:

  • Physische und mentale Herausforderung: Diese einstündige Trainingseinheit stellt sowohl eine physische als auch eine mentale Herausforderung dar, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Grenzen zu erweitern und Fortschritte in Richtung Ihrer Fitnessziele zu machen.
  • Übungsvielfalt: Die einstündige Herausforderung auf einem Heimtrainer umfasst eine große Vielfalt an Übungen, wie hochintensive Intervalle, simulierte Anstiege, Sprints und Widerstandssequenzen, was verschiedene Muskelgruppen effektiv beansprucht und Monotonie vermeidet.
  • Aktive Erholung: Zwischen den verschiedenen Serien und Übungen werden aktive Erholungsphasen eingebaut, damit sich Ihr Körper teilweise erholen kann, während eine moderate körperliche Aktivität aufrechterhalten wird, um die Durchblutung und Muskelregeneration zu fördern.

Struktur der einstündigen Herausforderung auf einem Heimtrainer:

  • Anfängliches Aufwärmen: Beginnen Sie mit einem 5- bis 10-minütigen Aufwärmen bei mäßiger Intensität, um Ihren Körper auf die bevorstehende Anstrengung vorzubereiten und Ihre Muskeln aufzuwärmen.
  • Anhaltende Belastungssequenzen: Fahren Sie dann mit anhaltenden Belastungssequenzen fort, wie hochintensive Intervalle, Sprints oder simulierte Anstiege, für Perioden von 5 bis 10 Minuten, gefolgt von kurzen aktiven Erholungsphasen.
  • Übungsvielfalt: Wechseln Sie während der gesamten Trainingseinheit zwischen verschiedenen Übungsarten, um Ihren gesamten Körper effektiv zu beanspruchen und die Trainingsintensität aufrechtzuerhalten.
  • Aktive Erholung: Bauen Sie aktive Erholungsphasen zwischen den Serien und Übungen ein, damit sich Ihr Körper teilweise erholen kann, während eine moderate körperliche Aktivität aufrechterhalten wird.
  • Abschließendes Cool-down: Beenden Sie die Sitzung mit einer 5- bis 10-minütigen Cool-down-Phase bei mäßiger Intensität, um Ihre Herzfrequenz und Atmung zur Normalität zurückkehren zu lassen und die Muskelregeneration zu fördern.

Heimtrainer und HIIT

HIIT (High-Intensity Interval Training) ist eine effektive Trainingsmethode, die intensive Belastungsphasen mit Phasen aktiver Erholung kombiniert. Auf einem Heimtrainer ermöglicht HIIT, den Nutzen in minimaler Zeit zu maximieren.

Vorteile von HIIT auf einem Heimtrainer:

  • Erhöhte Fettverbrennung: HIIT ist besonders effektiv beim Fettverbrennen, da es den Stoffwechsel anregt und die Kalorienverbrennung während und nach dem Training fördert.
  • Verbesserung der kardiovaskulären Ausdauer: HIIT-Einheiten auf einem Heimtrainer beanspruchen das Herz-Kreislauf-System intensiv, was zur Verbesserung der Ausdauer und der aeroben Kapazität beiträgt.
  • Stimulation des Muskelwachstums: Durch den Wechsel zwischen intensiven Belastungsphasen und Erholungsphasen fördert HIIT auch das Muskelwachstum und die Kraftsteigerung.

Struktur einer HIIT-Sitzung auf einem Heimtrainer:

  • Aufwärmen: Beginnen Sie mit einem 5- bis 10-minütigen Aufwärmen bei mäßiger Intensität, um Ihren Körper auf die bevorstehende Anstrengung vorzubereiten und Verletzungen zu vermeiden.
  • Intervallsequenzen: Wechseln Sie zwischen Perioden maximaler Anstrengung (20 bis 60 Sekunden) und aktiven Erholungsphasen (30 Sekunden bis 2 Minuten) für 15 bis 30 Minuten.
  • Vielfalt der Übungen: Variieren Sie die Übungen während der Belastungsphasen, indem Sie Sprints, simulierte Anstiege oder Widerstandssequenzen einbauen.
  • Progressive Intensität: Steigern Sie die Intensität der Anstrengung allmählich, während sich Ihre körperliche Verfassung verbessert, mit dem Ziel, während der Belastungsphasen Ihr Maximum zu erreichen.
  • Abkühlen: Beenden Sie die Trainingseinheit mit einer 5- bis 10-minütigen Abkühlphase bei mäßiger Intensität, um Ihre Herzfrequenz und Atmung wieder zu normalisieren und die Muskelregeneration zu fördern.

Den Heimtrainer richtig einstellen

Um Ihr Training auf einem Heimtrainer optimal zu nutzen, ist es wichtig, Ihr Gerät richtig einzustellen. Stellen Sie sicher, dass Sattel und Lenker auf der richtigen Höhe sind, und passen Sie den Widerstand entsprechend Ihrem Fitnessniveau an.

  • Sattelhöhe: Stellen Sie die Sattelhöhe so ein, dass Ihr Bein leicht gebeugt ist, wenn Ihr Fuß am tiefsten Punkt der Pedalbewegung ist. Dies ermöglicht eine effiziente und komfortable Bewegung während des Trainings.
  • Lenkerhöhe: Stellen Sie die Lenkerhöhe so ein, dass sie sich in einer bequemen Position befindet, weder zu niedrig noch zu hoch, und eine aufrechte und natürliche Haltung während des Trainings ermöglicht.

Die einfache und effektive Lösung: Entscheiden Sie sich für einen Heimtrainer mit integrierten Trainingsprogrammen!

Erscheint Ihnen das Befolgen eines Trainingsprogramms auf Ihrem Heimtrainer kompliziert? Haben Sie Angst, es nicht richtig umzusetzen? Es gibt eine einfache Lösung für Sie: Heimtrainer mit integrierten Programmen!


Das Training zu Hause mit solchen Geräten wird sehr vorteilhaft sein. Mit einer Vielzahl von Funktionen ermöglichen sie Ihnen, durch Variation der Trainingsintensität zu üben und gleichzeitig Ihren Fortschritt zu bewerten. Sie können Programme auswählen, die Ihren Erwartungen entsprechen und die Übungen variieren. Unter den von Care Fitness angebotenen Heimtrainern finden wir:

#1 CV-395

Der CV-395 besitzt ein 12 kg schweres Schwungrad, das Ihnen großen Komfort beim Treten bietet. Seine Konsole, die über 7 integrierte Funktionen verfügt, ist mit der Coaching-App KINOMAP kompatibel für eine Leistungsverfolgung und personalisiertes Training. Er bietet 24 Trainingsprogramme und einen motorisierten Magnetwiderstand mit 32 Stufen.

#2 CV-375

Das Fahrrad CV-375 verfügt über 24 integrierte Trainingsprogramme und ein LCD-Display mit 11 verschiedenen Funktionen. Seine hohe Stabilität und das 10 kg schwere Schwungrad gewährleisten ein flüssiges Treten und eine Verbesserung Ihrer Leistung. Mit dem zusätzlichen Bluetooth-Modul (Ref.: 5099) können Sie Ihr Fahrrad mit der KINOMAP Coaching-App verbinden, um Ihre Leistung zu verfolgen und ein personalisiertes Training zu erhalten.

#3 CV 359

Der CV-359 ist ein sehr umfassender Heimtrainer mit einem LCD-Display mit 10 integrierten Funktionen, einem 7 kg schweren Schwungrad, einem elektromagnetischen Widerstandssystem mit 16 Stufen und 21 verschiedenen Trainingsprogrammen. Mit der KINOMAP-App ermöglicht er Ihnen auch eine personalisierte Leistungsverfolgung.

Tel: +33 1 48 43 67 20

Einstellungen

Teilen

Erstellen Sie ein kostenloses Konto, um Wunschlisten zu verwenden.

Mein Konto