Unabhängig von Ihren Motivationen und sportlichen Zielen ist die Investition in einen aufrechten, klappbaren oder halbaufrechten Heimtrainer eine ausgezeichnete Möglichkeit, zu Hause in Form zu kommen. Es gibt eine große Auswahl an Fahrrädern und technischen Merkmalen, die man kennen sollte, bevor man seine Wahl trifft: Widerstandsmodus, Sitzkomfort, Rahmenform, maximales Gewicht, Ergonomie des Lenkers.... All diese Parameter sind wesentlich, damit Ihr Heimtrainer perfekt an Ihre Körperform und Ihre Ziele angepasst ist.
Warum einen Heimtrainer benutzen?
Heimtrainer haben einen sehr positiven Effekt auf Ihr gesamtes Herz-Kreislauf-System und bieten viele Vorteile: Sie erhöhen den Muskeltonus, stärken die Beine und ermöglichen es, Kalorien zu verbrennen.
.jpg)
Die Vorteile des Heimtrainers
.jpg)
Die verschiedenen Modelle von Heimtrainern
Es gibt eine Vielzahl von Heimtrainern, die sich in 5 Typen unterteilen, die wir Ihnen unten im Detail erläutern werden.
.jpg)
Die wesentlichen Merkmale von Heimtrainern
Das Schwungrad
Das Schwungrad ist die gewichtete Scheibe an der Vorder- oder Rückseite eines Heimtrainers. Es ist über eine Kette oder einen Riemen mit den Pedalen verbunden und speichert die während des Trainings erzeugte Rotationsenergie. Der Radfahrer beginnt zu treten und das Schwungrad beginnt sich zu drehen. Im Allgemeinen wird für private Heimtrainer ein Schwungrad von mindestens 15 kg und für professionelle Heimtrainer zwischen 20 und 24 kg empfohlen.
Das Widerstandssystem
Der Widerstand ermöglicht es, die Pedale unter Spannung zu setzen, wenn Sie treten. Er wird über ein Rad oder eine Konsole gesteuert. Je nach Preisklasse des Geräts gibt es 3 Arten von Widerstand:
Der Riemenwiderstand
Ein Riemen ist am Schwungrad befestigt, was zu einer höheren Spannung führt, wenn er angezogen wird. Es handelt sich um ein weniger haltbares Widerstandssystem als manuelle oder elektromagnetische Widerstände.
Der manuelle Widerstand
Der mechanische Widerstand oder Reibungswiderstand. Hier sind Woll- oder Gummipolster auf beiden Seiten des Schwungrads angebracht. Ähnlich wie bei Außenfahrrädern schließen sich diese Polster um das Rad und erzeugen so den Widerstand. Dieses System ist zuverlässiger und langlebiger, aber die Polster können sich abnutzen. Diese Art von Widerstand ist daher für mittlere Intensitätsnutzung gedacht.
Der Magnetwiderstand
Der elektromagnetische Widerstand. Diese Art von Widerstand ist in hochwertigen Fahrrädern zu finden. Es handelt sich um 2 Magnete, die in der Nähe des Schwungrads platziert sind. Wenn Sie den Widerstand erhöhen, nähern sich die Magnete an und verstärken den elektrischen Strom zwischen ihnen, was den Widerstand erzeugt. Hier gibt es keine mögliche Abnutzung und Sie erhalten eine bessere Präzision.
Die Lenkerergonomie
Einige Modelle sind mit einem verstellbaren Lenker ausgestattet, was ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist, um die beste Position auf Ihrem Fahrrad zu erreichen und so mögliche Rückenschmerzen zu vermeiden.
Der Sattelkomfort
Die Breite und Polsterung des Sattels sind nicht die einzigen zu berücksichtigenden Parameter. Tatsächlich sind Höhe und Neigung zwei Elemente, die zum Komfort beitragen. Aber unabhängig von Ihrer Körperform und der Art des Sattels Ihres Heimtrainers empfehlen wir Ihnen, eine Radhose mit Polster zu tragen. Liegefahrräder sind ebenfalls auf mehr Komfort ausgelegt. Der Sattel kann fast als kleiner Sitz betrachtet werden, was Ihre Wahl erheblich erleichtert.
Das maximale Gewicht
Die verschiedenen Typen und Modelle von Trainingsfahrrädern haben unterschiedliche Gewichtsgrenzen für die Benutzer. Deshalb ist es wichtig, sich auf das technische Datenblatt jedes Modells zu beziehen. Die Einhaltung dieser Gewichtsgrenze ist wesentlich. Andernfalls könnten Sie Ihren Heimtrainer schnell beschädigen und unbrauchbar machen.
Die Rahmenform
Die Form des Rahmens ist besonders wichtig für ältere Menschen und für diejenigen, die sich in der Rehabilitationsphase befinden. Einige Rahmen sind schwieriger zu übersteigen als andere. Dies ist also ein Detail, das zu berücksichtigen ist, wenn Sie sich in einer dieser beiden Situationen befinden.
Die Konsole und verfügbare Programme
Die manuellen Programme
Definitionsgemäß werden manuelle Programme von Ihnen selbst eingestellt. Sie entscheiden über den Widerstand und den Zeitpunkt.
Trainingsprogramme und voreingestellte Programme
Die mittelklassigen und hochwertigen Heimtrainer umfassen Intervalltraining und reaktive Herzfrequenzprogramme. Dies ermöglicht es Ihnen, effektivere Übungen durchzuführen und dabei angeleitet zu werden.
Interessante zusätzliche Optionen
Die Herzfrequenzmessung
Ein Herzfrequenzmesser misst, wie der Name schon sagt, Ihre Herzfrequenz in Schlägen pro Minute und zeigt sie auf einem Display an. Wie Sie wahrscheinlich bemerkt haben, schlägt Ihr Herz schneller, je härter Sie treten. Die Herzfrequenz ist daher ein nützlicher Indikator für Ihr Anstrengungsniveau. Sie können einen Herzfrequenzmesser als Trainingshilfe nutzen, indem Sie personalisierte Bereiche festlegen. Herzfrequenzmesser findet man bei Ergometer-Fahrrädern, die es ermöglichen, das Training an das Cardio anzupassen.
Der Flaschenhalter
Dieses Zubehör wird nicht immer mit Heimtrainern geliefert, besonders nicht bei Einsteigermodellen. Dabei handelt es sich um eine sehr nützliche kleine Option für Ihre Cardio-Einheiten!
Die Konnektivität
Einige vernetzte Heimtrainer sind mit einem integrierten Touchscreen ausgestattet, auf dem Sie Trainingseinheiten abspielen oder sich mit der Kinomapp-App von Care Fitness verbinden können. Mit unserer App erhalten Sie ein personalisiertes Training, das Sport, Beratung und Streckenkarten kombiniert.
Garantie und Wartung
Je nach Marke kann die Garantie unterschiedlich lang sein. Bei Care Fitness haben unsere Heimtrainer 5 Jahre Garantie auf den Rahmen und 2 Jahre auf Verschleißteile, was Ihnen ermöglicht, den Kauf sorgenfrei in Betracht zu ziehen.
Das Budget
Der Preis Ihres Heimtrainers hängt natürlich vom Typ des Fahrrads ab, aber auch von den verschiedenen Optionen, die Sie benötigen.
- Aufrechtes Fahrrad: zwischen 159,99 € und 1190 €
- Klapprad: zwischen 159,99 € und 279 €
- Halbliegerad: zwischen 349 und 2399€