7 Tipps zum (Wieder-)Einstieg in den Sport
- Machen Sie einen Check-up
Wenn Sie kein großer Sportler sind oder wenn Ihre Turnschuhe schon eine Weile im Schrank stehen, konsultieren Sie Ihren Arzt für eine Untersuchung, bevor Sie mit dem Sport wieder anfangen. Nur er kann mögliche Herz-, Atem-, Rücken- oder Knieprobleme identifizieren. Er kann Sie auch zur am besten geeigneten sportlichen Betätigung beraten und beim Kauf von Ausrüstung unterstützen.
- Wecken Sie Ihren Körper auf
Wenn Sie sich nicht mehr an Ihre letzte sportliche Aktivität erinnern können, geben Sie sich drei Wochen Zeit, um die Maschine wieder in Gang zu setzen. Gehen Sie mindestens dreißig Minuten pro Tag, bevorzugen Sie die Treppe gegenüber dem Aufzug, steigen Sie eine U-Bahn- oder Bushaltestelle früher aus. Bewegen Sie sich so viel wie möglich, um Ihre Muskeln sanft zu erwecken und Ihre Ausdauer wiederzuerlangen.
- Sparen Sie nicht am Aufwärmen
Es ist Zeit, die Temperatur zu erhöhen! Das Aufwärmen hilft Ihnen, Verletzungen zu vermeiden und Ihren Körper und Geist in die richtige Verfassung zu bringen. Der Blutfluss, Ihr Herzrhythmus sowie Ihre Körpertemperatur werden ansteigen. Die Muskeln erwärmen sich und werden gut durchblutet. Sie sind schließlich bereit, sicher zu arbeiten.
- Fangen Sie sanft an
Beginnen Sie mit sanften oder niedrig intensiven Aktivitäten, um Ihren Körper an die Anstrengung zu gewöhnen. Starten Sie mit 15 bis 20 Minuten Joggen, Radfahren oder Schwimmen bei niedriger Intensität, um Ihren Fitnesszustand zu beurteilen. Wenn Sie nur 10 Minuten durchhalten, ist das nicht schlimm. Laufen und gehen Sie oder radeln und treten Sie abwechselnd, um sich weniger zu ermüden. Laufen/Radeln Sie zum Beispiel 2 Minuten und gehen/treten Sie 30 Sekunden zur Erholung, 10 Mal hintereinander. Das Wichtigste ist, nicht entmutigt zu werden und sich zu sagen, dass man sich nur verbessern kann!
- Planen Sie Ihre Trainingseinheiten
Es ist unnötig, jeden Tag Sport zu treiben, nur um nach ein paar Wochen aufzugeben. Erstellen Sie ein vernünftiges und langfristiges Trainingsprogramm, denn um Ergebnisse zu erzielen, egal was Ihr Ziel ist, zahlt sich Regelmäßigkeit aus! Bestimmen Sie Ihre freien Zeitfenster jede Woche und planen Sie Ihre Trainingseinheiten im Voraus. Um Verzögerungen, Entmutigungen und Ausreden aller Art zu vermeiden, tragen Sie Ihre Trainingseinheiten in Ihren Kalender ein. Sport zu einer Priorität zu machen, ist der Beginn des Weges zu einem fitten und energiegeladenen Leben!
- Rüsten Sie sich aus
Es kommt nicht in Frage, mit einem Baumwoll-T-Shirt zu laufen, das zu warm hält, oder einer alten Jogginghose, die die Bewegungen einschränkt. Auch keine Kniebeugen im Pyjama vor dem Fernseher! Nichts soll Ihre Ausübung behindern, also kleiden Sie sich mit Kleidung, die für den ausgeübten Sport vorgesehen ist: eine Leggings oder Sporthose, ein T-Shirt oder Tanktop aus technischem Textil, um Schweiß abzuleiten und trocken zu bleiben, ein Sport-BH für Frauen zur Unterstützung der Brust. Vergessen Sie auch nicht die Trainings- oder Laufschuhe, die Sie vor Überhitzung und Bodenaufprall schützen.
- Verfolgen Sie Ihre Fortschritte
Sie werden möglicherweise nicht so schnell Ergebnisse sehen, wie Sie es sich wünschen, aber sie beginnen sich bereits bemerkbar zu machen, ohne dass Sie es überhaupt merken. Führen Sie ein kleines Notizbuch, um Ihre Trainingseinheiten und Übungen festzuhalten. Auf diese Weise wird Ihr Fortschritt hervorgehoben. Wenn Sie ein Ziel haben, Gewicht zu verlieren oder körperliche Veränderungen zu erreichen, nehmen Sie regelmäßig Ihre Maße (zum Beispiel jede Woche) und notieren Sie diese im Heft. Ein Ganzkörperfoto von Ihnen, aufgenommen bevor Sie wieder mit dem Sport beginnen, und dann im Verlauf Ihres Programms, wird ebenso relevant sein, um Veränderungen festzustellen.
- Denken Sie an Fitnessgeräte
Eine Fitness-Routine kann mit Hilfe verschiedener Fitnessgeräte auf dem Markt begonnen werden. Zu den erschwinglichsten gehören Heimtrainer und Laufbänder, die eine sanfte Rückkehr zur Fitness ermöglichen.
Sie sind jetzt bereit loszulegen!