Klicken Sie für mehr Produkte.
Keine Produkte gefunden.

Die richtigen Sportschuhe für ein Laufband wählen

Die richtigen Sportschuhe für ein Laufband wählen

Den Laufstil und Fußtyp identifizieren

Jeder Läufer hat seinen eigenen Laufstil und einen bestimmten Fußtyp. Es ist daher wichtig, diese gut zu identifizieren, um seine Sportschuhe auszuwählen. Die Analyse des Laufstils und der Fußeigenschaften ist wesentlich. Aber wie geht man dabei vor?

Zunächst sollte man beobachten, welcher Teil der Schuhsohle am stärksten abgenutzt ist: der innere Teil, die Außenseite oder die Mitte? Die Position dieser Abnutzungsspuren zeigt, wie der Fuß beim Laufen aufgesetzt wird.

Ein Podologe kann auch helfen, aber oft reicht es aus, einen auf Laufsport spezialisierten Händler aufzusuchen. Die meisten Laufgeschäfte verfügen über die Ausrüstung für diese Analysen. Ihr kompetentes Personal wird die Eigenschaften jedes Laufstils identifizieren können. So können dann in voller Kenntnis der Sachlage Laufschuhe für Frauen oder Männer ausgewählt werden.

Es gibt drei Fußtypen, das heißt drei Arten, wie der Fuß bei jedem Schritt auf den Boden gesetzt wird. Man unterscheidet die folgenden drei Hauptkategorien:

  •          Pronationsfüße, die sich beim Bodenkontakt nach innen neigen;
  •          Supinationsfüße, die sich nach außen neigen;
  •          neutrale Füße, die beim Laufen perfekt ausgerichtet sind.

Man muss also Sportschuhe wählen, die dem eigenen Laufstil angepasst sind. Dies vermeidet jegliches Risiko von Verletzungen und Gelenktraumen. Mit Sneakers mit falschen Sohlen kann das Laufen auf dem Laufband Rückenschmerzen verursachen.

Der Pronationstyp benötigt einen Sneaker mit Verstärkung an der Innenseite, damit der Fuß perfekt gestützt wird. Bei Supination sollte man eher einen Sportschuh wählen, der an der Außenseite verstärkt ist. Für den neutralen Laufstil sind viele Sneaker geeignet.

Die richtigen Kriterien für die Auswahl von Sportschuhen fürs Laufband

Für das Training auf dem Laufband muss man sich mit geeigneten Laufschuhen ausstatten. Um das richtige Modell zu wählen, müssen verschiedene wichtige Kriterien berücksichtigt werden. Es gibt Sportschuhe, die für Männer oder für Frauen konzipiert sind. Aufgrund der morphologischen Unterschiede haben Läufer, ob Mann oder Frau, unterschiedliche Anforderungen an Laufschuhe. Je höher zum Beispiel das Gewicht der laufenden Person ist, desto wichtiger ist die Dämpfung des Schuhs. Hier sind einige Tipps für die richtige Auswahl von Laufschuhen.

Das Gewicht der Sportschuhe

Leichtigkeit ist das wesentliche Merkmal dieser Art von Schuhen. Für das Wohlbefinden des Läufers müssen die Sneakers leicht sein und gleichzeitig die Stöße richtig dämpfen. Dies ermöglicht es ihm, während des gesamten Trainings auf dem Laufband einen guten Laufschritt beizubehalten.

Die Dämpfung

Beim Laufen auf einem Laufband neigt man dazu, sich mehr auf die Fersen zu stützen. Daher sollte man Sportschuhe mit einer gepolsterten Sohle in diesem Fußbereich bevorzugen. Da das Laufband jedoch häufig mit einem stoßdämpfenden System ausgestattet ist, ist es nicht notwendig, Schuhe mit einem sehr ausgeprägten Dämpfungssystem zu wählen.

Der Komfort

Dieses Kriterium ist die Voraussetzung für angenehmes Laufen. Sich in seinen Sneakers nicht wohlzufühlen kann zu Leistungseinbußen führen, aber auch zu Verletzungen oder Blasen. Für maximalen Komfort sollte der Schuh die Zehen nicht einengen. Es ist absolut wichtig, sich mit Sportschuhen auszustatten, in denen man sich wohlfühlt. Am besten kauft man seine Schuhe am Nachmittag, da die Füße zu dieser Tageszeit am wenigsten geschwollen sind. 

Die Flexibilität

Mangelnde Flexibilität eines Sportschuhs kann beim Läufer Schienbeintraumen verursachen. Man muss daher auf die Flexibilität seiner Sneakers achten. Sie müssen im Vorfußbereich sehr flexibel sein und sich dort leicht biegen lassen. Diese Elastizität erleichtert den Laufschritt. Dennoch müssen die Sportschuhe guten Halt bieten, damit der Fuß bei den wiederholten Stößen auf dem Laufband maximal geschont wird.

Das Budget

Der Kauf eines Paars Laufschuhe stellt oft eine erhebliche Ausgabe dar. Dies erklärt sich durch das hohe technische Niveau dieser Art von Schuhen. Um verschiedene Modelle und Preise zu vergleichen, sollte man sich Zeit nehmen, sich auf spezialisierten Websites zu informieren. Dies ermöglicht es, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden und so die Ausgaben zu begrenzen. Es ist ratsam, in ein Geschäft zu gehen, um die zukünftigen Sportschuhe anzuprobieren, um sicher zu sein, dass sie zu den eigenen Füßen passen und maximalen Komfort auf einem Laufband bieten.

Die Vorteile des Laufens auf einem Laufband

Mit dem richtigen Paar Sneakers kann man die vielen Vorteile des Laufbands nutzen. Durch regelmäßiges Training ermöglicht dieses Fitnessgerät die Verbesserung der Ausdauer. Es kann für die Vorbereitung auf einen Trail oder sogar Bergwanderungen nützlich sein. Es ermöglicht, die Anstrengung, Dauer und Intensität zu messen und die Leistung im Auge zu behalten. Um die Ergebnisse zu verbessern, besonders wenn man Gewicht verlieren möchte, kann man Schwitzkleidung tragen. Diese beschleunigt und intensiviert das Schwitzen, wodurch Giftstoffe und Abfallprodukte aus dem Körper ausgeschieden werden.

Aber die Nutzung eines Laufbands in Kombination mit der richtigen Wahl der Sportschuhe bietet noch viele weitere Vorteile.

Zunächst schont das Laufband durch seine glatte und gleichmäßige Oberfläche die Gelenke. Und um ihren Schutz zu verstärken, ist das Tragen eines Paars Sneakers mit einer leistungsfähigen Dämpfung, besonders im Fersenbereich, sicherlich ein zusätzlicher Vorteil.

Außerdem kann man auf dem Laufband seinen Rhythmus und seine Geschwindigkeit manuell einstellen. Dies ermöglicht es, während des gesamten Laufs, dessen Dauer auch festgelegt wurde, einen gleichmäßigen Schritt beizubehalten. Komfort und Leichtigkeit der Sportschuhe sind entscheidend, um die Anstrengung auf dem programmierten Niveau zu halten.

Beim Training auf einem Laufband muss man keine Richtungswechsel oder Gewichtsverlagerungen vornehmen. Der Laufschritt kann während der gesamten Übung identisch bleiben. Aus diesem Grund werden die Sneakers weniger beansprucht und nutzen sich daher weniger schnell ab.

Ein weiterer Vorteil des Laufbands sind die stets idealen atmosphärischen Bedingungen: kein Regen, kein Schlamm, keine Kälte, keine Hitze, keine Feuchtigkeit. Das Laufen auf dem Laufband schützt vor Wettereinflüssen und gewährleistet die Möglichkeit regelmäßigen Trainings. Diese geschützte Umgebung schont die Sportschuhe: Da sie keinen schwierigen Wetterbedingungen ausgesetzt sind, verschleißen sie viel weniger schnell.

Und um unter den besten Bedingungen auf dem Laufband zu trainieren, sollte man nicht vergessen, seine Sportschuhe etwa alle 800 Kilometer zu wechseln.

Hinterlassen Sie einen Kommentar
Eine Antwort hinterlassen
Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu posten.

Tel: +33 1 48 43 67 20

Einstellungen

Teilen

Erstellen Sie ein kostenloses Konto, um Wunschlisten zu verwenden.

Mein Konto