Klicken Sie für mehr Produkte.
Keine Produkte gefunden.

Wie trainiert man den Oberkörper?


Sie möchten einen starken, dichten und ausgewogenen Oberkörper aufbauen? Durch strukturiertes Training, abwechslungsreiche Übungen und eine tadellose Haltung entwickeln Sie Kraft, eine harmonische Silhouette und beugen Verletzungen vor. Wir helfen Ihnen, eine klare Vision zu haben: welche Muskeln Sie anvisieren, welche Bewegungen Sie wählen und wie Sie die Erholung für einen nachhaltigen Muskelaufbau optimieren können.

Brustmuskeln: effektiv den Brustkorb aktivieren

Die Brustmuskeln arbeiten auf einer horizontalen Achse; sie reagieren perfekt auf moderate Gewichte in Kombination mit hohem Trainingsvolumen.

  • Grundübung: Bankdrücken (Langhantel oder Hanteln) für den Großteil des Muskelaufbaus.

  • Unverzichtbare Variationen:

    • Gewichtete oder Körpergewicht-Liegestütze (Brust nahe am Boden, Hände schulterbreit);

    • Fliegende Bewegungen an Kabelzügen oder mit Widerstandsband, hervorragende Übung zur Aktivierung der tiefen Muskelfasern.

  • Winkel: schräg für den oberen Anteil, abfallend für den unteren Anteil, um einen symmetrischen Oberkörper aufzubauen.

  • Haltungstipps: Gerader Rücken, angespannte Bauchmuskeln, Füße fest am Boden, leichte Hohlkreuzstellung zum Schutz der Wirbelsäule.

Welche Häufigkeit für Brustmuskelwachstum?
• 2 – 3 Einheiten/Woche je nach Erholung.
• Methoden: Rest-Pause, langsames Tempo (4 s Senkung, 2 s Hebung) für verlängerte Spannungszeit.
• Achten Sie auf Schulterschmerzen; passen Sie Gewicht und Startposition an, um Verletzungen zu vermeiden.

Rücken: Klimmzüge oder Zugübungen?

Die Rückenmuskeln arbeiten sowohl vertikal als auch horizontal:

Achse

Schlüsselbewegung

Ziel

Vertikal

Klimmzüge im Obergriff (schulterbreit)

Oberen Rücken verbreitern

Vertikal

Klimmzüge im Untergriff

Fokus auf Bizeps & Latissimus

Horizontal

Langhantel-/Kurzhantel-Rudern

Mittleren Bereich stärken

Horizontal

Sitzender Latzug

Schulterblätter stabilisieren


  • Ausgangsposition: Brust raus, Rumpf angespannt, Schultern tief, um zu vermeiden, nur mit den Armen zu "ziehen".

  • Atmung: beim Ziehen einatmen, beim langsamen Zurückgehen ausatmen.

Was ist der Unterschied zwischen Rudern und vertikalem Ziehen?
• Rudern: Schulterblattschluss, leicht geneigter Oberkörper, arbeitet an der Dichte.
• Vertikales Ziehen: gestreckte Arme zu Beginn, zielt auf Breite.
• Beide ergänzen sich in jedem Push/Pull-Programm.

Deltamuskeln: Wie verteilt man das Training?

Die Deltamuskeln bestehen aus drei Anteilen: vorderer, mittlerer, hinterer.

  • Vorderer Teil: Militärpress, Arnold Press (gerader Oberkörper, angespannte Bauchmuskeln).

  • Mittlerer Teil: Seitliches Heben (leichte Hanteln, leicht gebeugte Arme).

  • Hinterer Teil: Face Pull mit Seil, Reverse Pec-Deck, Rudern zum Kinn mit weitem Griff.

Übungen für hintere Schultern:
• Sitzende Rückenheben;
• Rudern mit weiten Ellbogen auf schräger Bank;
• Face Pull (Seil, Widerstandsband).
Moderates Gewicht, volle Amplitude, 12-20 Wiederholungen zur Haltungsstärkung.

Bizeps: Welchen Griff wählen?

Zwei Hauptköpfe: kurzer (innerer) und langer (äußerer).

  • Supinations-Curl: Konzentriert die Anstrengung auf den langen Kopf, den Bizeps-Peak.

  • Hammer Curl (neutraler Griff): beansprucht den Brachialis, verdickt den Arm.

  • Pronations-Curl: stärkt den Brachioradialis und den Unterarm.

  • Winkel: geneigt (Arme hinter dem Oberkörper), Spider Curl (Oberkörper auf Bank), Konzentrationscurl (maximale Isolation).

Hammer Curl oder Supination?
• Hammer: dickere Arme, kräftige Unterarme.
• Supination: ausgeprägterer Peak, ästhetischer.
Wechseln Sie für eine vollständige Entwicklung, fügen Sie ein langsames exzentrisches Tempo hinzu, um die Fasern stärker zu beanspruchen.

Trizeps: effektiv dehnen und kontrahieren

Der Trizeps macht etwa ⅔ des Armvolumens aus.

  • Langer Kopf: Überkopf-Extensions (Hantel, Widerstandsband) zum Dehnen.

  • Seilzug-/V-Bar-Extensions: ideale konstante Spannung für lange Sätze.

  • Dips (mit Körpergewicht oder zusätzlichem Gewicht): hervorragende Mehrgelenksübung, stärkt Rumpf und Schulter.

Kabelzug oder Langhantel, welche mechanische Spannung?
• Kabelzug: flüssige Last, durchgehende Amplitude; perfekt für Circuit Training oder am Ende des Trainings.
• Langhantel (Skull Crusher, enges Bankdrücken): hohe Intensität, strukturierende Bewegung für Muskelaufbau.

Trainingsstrukturierung

  • Push/Pull-Logik:

  1. Push: Brustmuskeln, vordere Schultern, Trizeps.

  2. Pull: Rückenmuskulatur, hintere Schultern, Bizeps.

Beispiel-Training (60 – 75 Minuten):

  1. Dynamisches Aufwärmen (5 Min leichtes Laufen, Schulterrotationen).

  2. Schwere zusammengesetzte Übungen (3 – 4 Sätze mit 4 – 8 Wiederholungen).

  3. Isolationsübungen (3 – 4 Sätze mit 10 – 15 Wiederholungen).

  4. Core: Planke, seitliche Stabilisation, Transversus zur Wirbelsäulenstabilisierung.

  5. 2 Min Pause zwischen schweren Sätzen, 45 s – 1 Min bei leichten Sätzen.

Welches Wochenvolumen wählen?
• 10 – 20 Sätze pro Muskelgruppe ; Gewichtssteigerung über 3 – 6 Wochen; eine Woche Entlastung.
• Für Ausdauer mehr Wiederholungen, weniger Gewicht. Für Hypertrophie schweres Gewicht, kontrolliertes Tempo.
• Achten Sie auf den unteren Rücken; halten Sie den Rücken in jeder Startposition gerade.

Push/Pull/Legs oder klassischer Split?
• Push/Pull/Legs: 3 bis 6 Einheiten pro Woche, Balance zwischen Ober-/Unterkörper.
• Klassischer Split: ideal für Fortgeschrittene, höheres Volumen pro Einheit.
• Fügen Sie Ganzkörper- oder Halbkörpertraining hinzu, um die Routine zu durchbrechen und die allgemeine Fitness zu verbessern

FAQ

• Wie oft pro Woche sollte man die Brustmuskulatur trainieren?
Zwei Einheiten sind ausreichend, drei maximieren die Ergebnisse bei angemessener Erholung.

• Sollte man Klimmzüge am Anfang oder Ende des Trainings machen?
Schwere? Platzieren Sie sie am Anfang, wenn die Muskeln noch frisch sind.

• Wie erkennt man, ob der Trizeps richtig arbeitet?
Kontinuierliche Spannung an der Rückseite des Arms, Pump nach dem Satz, keine Gelenkschmerzen.

• Warum verschiedene Winkel für die Brustmuskulatur?
Um die oberen, mittleren und unteren Fasern gleichmäßig zu beanspruchen und die Haltung zu bewahren.

• Welche Rolle spielt das Tempo beim Muskelaufbau?
Es erhöht die Zeit unter Spannung, aktiviert mehr Fasern, stärkt die exzentrische Phase.

• Sollte man einen separaten Armtag einlegen?
Sinnvoll wenn Bizeps/Trizeps eine Schwachstelle sind; sonst reicht die Integration in Push/Pull.

Glossar

  • Brustmuskeln: Muskeln der Brust, Antrieb für horizontales Drücken.

  • Rückenmuskulatur: Muskeln des Rückens, verantwortlich für Klimmzüge.

  • Deltamuskeln: Schultermuskeln (vorderer, mittlerer, hinterer).

  • Bizeps: Armbeuger.

  • Trizeps: Armstrecker.

  • Curl: Armbeugen gegen Widerstand.

  • Klimmzug: Hängen und dann Hochziehen des Körpers.

  • Extension: Dehnung gegen Widerstand.

  • Push/Pull: Aufteilung der Bewegungen in Drücken und Ziehen.

  • Tempo: Ausführungsgeschwindigkeit einer Übung.

  • Planke: Stützposition mit Gesicht zum Boden.

Eine kohärente, progressive und an Ihre Physiologie angepasste Routine stärkt die Silhouette, erhöht die Muskelmasse und beugt Schulter- oder Rückenschmerzen vor. Testen Sie diese Modelle, passen Sie sie an Ihre Ausrüstung (Bank, Bänder, Hanteln) an und dokumentieren Sie Ihre täglichen Fortschritte. Mit Regelmäßigkeit, ausreichender Erholung und bei Bedarf Beratung durch einen Sporttrainer werden Sie die Vorteile des Oberkörpertrainings für eine optimale körperliche Fitness voll ausschöpfen.

]


Tel: +33 1 48 43 67 20

Einstellungen

Teilen

Erstellen Sie ein kostenloses Konto, um Wunschlisten zu verwenden.

Mein Konto