Klicken Sie für mehr Produkte.
Keine Produkte gefunden.

Trainingsanleitung für Intervalltraining auf dem Laufband

Das Laufband, oft als monoton für Kardiotraining wahrgenommen, bietet in Wirklichkeit ein beträchtliches Potenzial zur Bereicherung Ihrer Fitness-Routine. Über das einfache kontinuierliche Laufen bei mäßigem Tempo hinaus kann das Laufband zu einem wertvollen Verbündeten werden, um verschiedene Ziele zu erreichen, wie die Verbesserung der Geschwindigkeit, Ausdauer und sogar Kraft. Das Intervalltraining mit seinen variierenden Belastungssequenzen verwandelt die Langeweile des Laufbands in ein stimulierendes Erlebnis.

Was ist Intervalltraining?

Intervalltraining bezieht sich auf eine Trainingsmethode, bei der die Anstrengung in Phasen hoher Intensität im Wechsel mit Erholungsphasen oder geringerer Intensität aufgeteilt wird. Diese Art des Trainings ist darauf ausgelegt, die kardiovaskuläre Kapazität, Geschwindigkeit und Ausdauer zu verbessern, indem der Körper während des Trainings unterschiedlich beansprucht wird.

Im Kontext des Laufbandtrainings kann das Intervalltraining verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Geschwindigkeitsintervalle, bei denen der Läufer zwischen schnellen Sprints und Jogging- oder Gehphasen zur Erholung wechselt. Diese Methode ist besonders effektiv zur Verbesserung der kardiovaskulären und muskulären Ausdauer, da sie den Körper zwingt, sich an variable Belastungsniveaus anzupassen, was eine effizientere Erholung und eine bessere Fähigkeit zur Aufrechterhaltung intensiver Belastungen über längere Zeiträume fördert. Darüber hinaus kann Intervalltraining durch die variable Intensität der Trainingseinheiten zu einem besseren Gewichtsmanagement beitragen, indem es den Grundumsatz erhöht, was auch in Ruhephasen zu einem höheren Kalorienverbrauch führen kann.

Schlüsselkomponenten des Intervalltrainings

Aufwärmen

  • Körpervorbereitung: Beginnen Sie mit 5 bis 10 Minuten leichtem Laufen oder schnellem Gehen, um die Muskeln aufzuwärmen und den Körper auf die Belastung vorzubereiten.
  • Verletzungsrisikominderung: Dieses Aufwärmen hilft, Verletzungsrisiken zu minimieren, indem es die Körpertemperatur und Durchblutung der Muskeln schrittweise erhöht.
  • Leistungsoptimierung: Bereitet die Muskeln und das Herz-Kreislauf-System auf die kommenden Übungen vor, was zu einer besseren Leistung während der hochintensiven Intervalle führt.

Hochintensive Intervalle

  • Kerntraining: Wechseln Sie zwischen 30 Sekunden schnellem Laufen und 30 Sekunden Pause. Diese Beschleunigungen verbessern die anaerobe Kapazität und Geschwindigkeit.
  • Anpassbare Dauer: Die Gesamtdauer dieser Trainingsphase variiert zwischen 13 und 23 Minuten, je nach Ihrer körperlichen Verfassung und Ausdauer.

Erholungsintervalle

  • Aktive Erholung: Nach jeder Beschleunigungsphase sollten Sie ein aktives Erholungsintervall mit schnellem Gehen oder sehr leichtem Laufen einlegen.
  • Vorbereitung auf die nächste Belastung: Diese Erholung ermöglicht die Vorbereitung auf die nächste intensive Belastung bei gleichzeitig hohem Energieverbrauch.

Cool-Down

  • Beseitigung von Stoffwechselabfällen: Beenden Sie das Training mit 5 bis 10 Minuten niedriger Intensität, um angesammelte Toxine abzubauen.
  • Reduzierung von Trainingsschmerzen: Diese Phase hilft auch, Muskelkater nach dem Training zu reduzieren, indem sie eine schrittweise Erholung fördert.

Vorteile des Intervalltrainings

Intervalltraining auf dem Laufband bietet viele Vorteile. Es verbessert die Ausdauer durch Beanspruchung von Herz und Lunge, erhöht die Geschwindigkeit durch Beschleunigungsarbeit und fördert die Gewichtsreduktion durch hohen Kalorienverbrauch. Diese Trainingsmethode durchbricht auch die Monotonie und hält Ihre Motivation auf hohem Niveau.

Die besten Laufbänder für Intervalltraining

Jedes dieser Care Fitness Laufbänder ist darauf ausgelegt, sich an verschiedene Arten von Intervalltraining anzupassen und bietet den Nutzern eine breite Palette von Optionen zur Personalisierung ihrer sportlichen Erfahrung zu Hause.

Vernetztes Laufband - 14km/h - CARE - CT-962 - KINOMAP

Dieses Modell ist ideal für regelmäßiges Training. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 14 km/h bietet es 8 voreingestellte Trainingsprogramme und eine motorisierte Steigung, die in 12 Stufen einstellbar ist. Die taktilen Sensoren ermöglichen eine präzise Herzfrequenzüberwachung, und das Klappsystem erleichtert die Aufbewahrung nach dem Gebrauch. Exklusiv im Web für 899,00 € inkl. MwSt. erhältlich, bietet es ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • Höchstgeschwindigkeit: 14 km/h
  • Programme: 8
  • Steigung: 12 motorisierte Stufen
  • Herzfrequenzüberwachung: Taktile Sensoren
  • Praktikabilität: Einfaches Zusammenklappen und Verstauen

Vernetztes Laufband - 16km/h - IXOSPORT - IXO-5588-2 - KINOMAP

Für gelegentliches Training zeichnet sich das Modell IXOSPORT IXO-5588-2 durch seine Höchstgeschwindigkeit von 16 km/h aus. Es ist mit 3 manuellen Steigungsstufen und 12 Trainingsprogrammen ausgestattet, die für abwechslungsreiche Einheiten sorgen. Seine taktilen Sensoren messen die Herzfrequenz, und sein Klappsystem gewährleistet erhebliche Platzersparnis. Zum Preis von 499,00 € inkl. MwSt. exklusiv im Web erhältlich, ist es eine kluge Wahl für Anfänger oder Menschen mit moderater Aktivität.

  • Höchstgeschwindigkeit: 16 km/h
  • Programme: 12
  • Steigung: 3 Stufen
  • Herzfrequenzüberwachung: Taktile Sensoren
  • Praktikabilität: Einfaches Zusammenklappen und Verstauen

Professionelles Laufband - CARE - CURVE-RUNNER

Der CURVE-RUNNER ist für die Anforderungen intensiver Trainingseinheiten konzipiert. Dieses professionelle Modell umfasst 12 Trainingsprogramme und bietet eine große Vielfalt an Workouts. Die großzügige Lauffläche (160 x 44 cm) gewährleistet Komfort und Sicherheit während der Nutzung. Mit einem Preis von 3.499,00 € inkl. MwSt. stellt dieses Laufband die ultimative Investition für diejenigen dar, die zu Hause Höchstleistungen anstreben.

  • Programme: 12
  • Lauffläche: 160 x 44 cm
  • Abmessungen: 172 x 80 x 170 cm

Sicherheitshinweise und Empfehlungen

Beachten Sie bestimmte Sicherheitsregeln: Führen Sie ein angemessenes Aufwärmen durch, passen Sie die Intensität der Belastung an Ihr Fitnessniveau an und hören Sie auf Ihren Körper, um Überanstrengung zu vermeiden.

Tel: +33 1 48 43 67 20

Einstellungen

Teilen

Erstellen Sie ein kostenloses Konto, um Wunschlisten zu verwenden.

Mein Konto