Klicken Sie für mehr Produkte.
Keine Produkte gefunden.

Sportguide: Kombi-Kraftgeräte

Suchen Sie vielseitiges Krafttrainingsgerät, das eine breite Palette von Übungen für ein komplettes Körpertraining bietet? Das Kombigerät, auch als Kombinationsmaschine oder Multifunktions-Kraftstation bekannt, bietet ideale Ausrüstung für das Training zu Hause oder im Studio. Entwickelt für professionelles Fitness- und Krafttraining, vereint dieser Gerätetyp mehrere Stationen in einer Struktur: Hochzug, Niederzug, Bank, Presse, Stange (manchmal Smith-Machine), Beincurl, Beinstrecker und weitere Funktionen. So profitiert der Sportler von einem kompletten Fitnessgerät zur Beanspruchung der oberen Extremitäten (Bizeps, Trizeps, Rücken, Brust, Bauch, Lendenbereich) und unteren Extremitäten (Gesäß, Beine, etc.), mit dem Ziel, Kraft und Volumen aufzubauen oder einfach fit zu bleiben.

Aufbau eines kombinierten Krafttrainingsgeräts

Das Kombigerät ist für das komplette Körpertraining konzipiert. Jede Kraftstation ist in dasselbe Gerät integriert, um Platz zu sparen und Vielseitigkeit für jedes Trainingsprogramm zu bieten. Drückübungen wie Bankdrücken oder Beinpresse stehen neben Zugübungen (Latzug, Rudern am Unterzug, Klimmzüge), Beinstrecker, Beincurl, sowie Bauch- und Lendenbereich. Das Ziel bleibt, eine bestimmte Muskelgruppe anzusprechen oder ein komplettes Körpertraining durch Variation der Gewichte und Winkel durchzuführen.

Element / Station

Beschreibung

Beanspruchte Körpermuskeln

Hochzug

Vertikalzugstation, häufig für Rücken und Arme verwendet.

Rückenmuskulatur (Rücken), Bizeps, Schultern, Bauchmuskeln (Stabilisierung)

Unterzug

Ermöglicht Bizepscurls, sitzendes Rudern oder Beinstreckung mit Zubehör.

Bizeps, Rücken, Gesäß (je nach Übung), Bauchmuskeln

Beinpresse

Professionelles Krafttrainingsgerät oder Home Gym für Beinpresse.

Quadrizeps, Gesäß, Beine, Lendenwirbelsäule (Stabilisierung)

Multifunktionsbank

Stütze für Bankdrücken (geführte Stange oder Hantel), manchmal verstellbar.

Brustmuskulatur, Trizeps, Bauchmuskulatur (bei Sit-ups), Lendenwirbelsäule (Stabilisierung)

Beincurl / Beinstrecker

Integriertes Kombigerät zum Training der Vorder- und Rückseite der Oberschenkel.

Ischiokruralmuskulatur, Quadrizeps, Gesäßmuskulatur

Klimmzugstange (Smith-Machine-Typ)

Am Rahmen befestigte, manchmal geführte Stange für sicheres Klimmzug- oder Kniebeugetraining.

Rücken, Bizeps, Schultern (beim Ziehen) oder Quadrizeps und Gesäß (bei geführter Kniebeuge)

Bauchmuskelmodul

Ermöglicht das Training der Bauchmuskulatur durch Crunches, Beckenheben oder Planks.

Bauchmuskeln, Lendenwirbelsäule (isometrische Kontraktion), obere Gliedmaßen (leichte Unterstützung je nach Übung)

Warum ein Kombigerät für Kraftübungen wählen?

Aus sportlicher Sicht bietet das Kombigerät eine breite Palette an Bewegungen für das Ganzkörpertraining. Die Vereinigung all dieser Stationen in einem professionellen (oder semi-professionellen) Krafttrainingsgerät bietet optimierten Raum und ein perfekt auf individuelle Ziele (Muskelaufbau, Kraftaufbau, Verbesserung der körperlichen Fitness) abgestimmtes Heim- oder Outdoor-Training. Diese Vielseitigkeit macht das Kombigerät zu einer interessanten Investition für Fitness- und Kraftsport-Enthusiasten oder das Familien-Homegym. Zudem kann der Preis (neu oder generalüberholt) erschwinglich bleiben, besonders im Vergleich zum separaten Kauf mehrerer Geräte. Natürlich gibt es verschiedene Produktlinien, von basic Fitness- und Krafttrainingsgeräten bis hin zu hochwertig verzinkten Geräten mit 2 Jahren Vollgarantie.

Vergleich: Kombigeräte und andere Ausrüstungstypen

Kriterium

Kombigerät (Kraftstation)

Individuelles Fitnessgerät (z.B.: einfache Bank + Hantel)

Professionelles Krafttrainingsgerät (Multifunktionsstation)

Vielseitigkeit

Ausgezeichnet, inklusive Hochzug, Niederzug, Beincurl, Beinstrecker, Klimmzugstange

Mittel, man kann Fortschritte machen, aber die Anzahl der Übungen bleibt begrenzt

Sehr hoch, jede Station entspricht einer Muskelgruppe

Benötigter Platz

Vernünftig, ideal für das Homegym

Gering, eine kleine Ecke im Raum oder in der Garage reicht aus

Größer, oft für einen kompletten Fitnessraum reserviert

Preis

Variabel (vom besten Preis gebraucht bis zum hochwertigen Neukauf vom Hersteller), oft zwischen 500 € und 3000 €.

Oft sehr erschwinglich (unter 300 €) aber begrenzte Anzahl an Übungen

Kostenintensiver, professionelles Krafttrainingsgerät (teilweise 5000 € und mehr)

Vorteile

Komplette Körperstation, Möglichkeit alle Muskeln an einem Gerät zu trainieren

Einfache Nutzung, leicht zu verstauen, gut zum Einstieg

Sehr abwechslungsreiches und intensives Training, für professionelle oder semi-professionelle Nutzung konzipiert

Wartung

Kabel, Umlenkrolle, Schrauben überprüfen, regelmäßige Reinigung

Minimal (Bank abwischen, Hanteln aufräumen)

Kontrolle vieler Teile, Austausch von Kabeln, usw.

Wie wählt man ein kombiniertes Gerät richtig aus?

Bevor Sie sich für den Kauf eines Kombigeräts entscheiden, identifizieren Sie Ihr Hauptziel: Stärkung einer bestimmten Muskelgruppe (Brust, Rücken, Bauch...) oder ganzheitliches Körpertraining? Bestimmen Sie auch den verfügbaren Platz zu Hause (oder im Freien, wenn Sie auf verzinktes Outdoor-Fitnessgerät setzen) und das gewünschte Qualitätsniveau: hochwertige Stahlausführung, einfachere Station oder mittlere Preisklasse mit erschwinglichem Herstellerneupreis. Prüfen Sie schließlich das Vorhandensein wichtiger Zubehörteile (Klimmzugstange, Unter- und Oberzug, Beincurl, Beinstrecker, verstellbare Bank), die Verarbeitungsqualität, Ergonomie (Sitz- und Rückenlehnenverstellung) und Garantie (z.B. 2 Jahre Vollgarantie).

Aufbau und Nutzung eines Kombigeräts

Sobald das kombinierte Gerät eingetroffen ist, erfordert der Zusammenbau, dass Sie genau der vom Hersteller mitgelieferten Anleitung folgen. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche. Die Installationsschritte bestehen darin, die Stahlstruktur zu montieren, die Bank, die Führungsstangen, die Umlenkrollen (oben und unten) zu installieren und die Kabelspannung einzustellen. Überprüfen Sie, ob jede Multifunktionsstation sicher befestigt ist. Wenn Sie mit dem Training beginnen, nehmen Sie eine geeignete Haltung ein, um Rückenschmerzen zu vermeiden: Halten Sie den Rücken gerade, spannen Sie Ihre Bauchmuskeln an, um den Oberkörper zu stützen, und atmen Sie bei jeder Wiederholung richtig.

Schritt

Wichtige Punkte

Vor dem Kauf

Messen Sie den Raum und die Deckenhöhe; überprüfen Sie den Neupreis des Herstellers, den Hinweis "Lieferung inklusive Festland Frankreich" oder kostenlose Lieferung; stellen Sie die Garantie sicher (2 Jahre Vollgarantie auf das Gerät); lesen Sie die Produktbeschreibung, um die enthaltenen Stationen zu kennen (Hochzug, Niederzug, Beincurl, Beinstrecker, Presse, Bank, usw.).

Empfang

Überprüfen Sie, ob alle Kartons vorhanden sind; sortieren Sie die Teile, Schrauben und Beschläge; finden Sie die Anleitung.

Montage

Rahmen montieren (verzinkter oder einfacher Stahl); Bank, Stange, Seilzugsysteme positionieren; Kabel sorgfältig verlegen; Spannungstests durchführen ohne anfangs zu fest anzuziehen.

Endeinstellungen

Schrauben mit empfohlenem Drehmoment oder fest anziehen; reibungslosen Lauf der Rollen und korrekte Bankposition überprüfen; sicherstellen, dass die Station lotrecht und stabil steht.

Inbetriebnahme

Mit moderaten Gewichten beginnen; regelmäßig den Zustand der Kabel, Bankpolsterung usw. überprüfen; Seilzughöhe oder andere Einstellungen an die Körperform anpassen.

Komplettes Ganzkörper-Trainingsprogramm

Einer der großen Vorteile von kombinierten Krafttrainingsgeräten ist die Möglichkeit, verschiedene Übungen auf engem Raum ohne lange Übergänge durchzuführen. Um die Trainingseinheiten zu optimieren, wird empfohlen, eine logische Reihenfolge nach den Zielmuskelgruppen zu planen (Brust, Rücken, Bauch, Bizeps, Trizeps, Gesäß, Beine usw.). Um Fortschritte zu erzielen und die Motivation aufrechtzuerhalten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Trainingseinheiten zu planen. Hier ist ein Beispiel für ein Wochenprogramm, das vollständig auf einem kombinierten Gerät durchgeführt werden kann:

Programm "Anfänger / Fitness" (3 Einheiten pro Woche)

Tag A

Latzug (3 × 12) für Rücken und Bizeps; Bankdrücken (3 × 10) für Brust und Trizeps; Beinstrecker (3 × 12) für Quadrizeps; Bauchmuskelübungen (2 × 15 Crunches auf der Bank).

Tag B

Rudern am Unterzug (3 × 12) für den Rücken; Beincurl (3 × 12) für die Beinrückseite; Trizepsextension (Hochzug, 3 × 15); Bizepscurl (Unterzug, 3 × 12); Bauch (2 × 15 Beinheben).

Tag C

Beinpresse (oder geführte Kniebeuge) (4 × 10) für die Beine; Schulterdrücken an der Smith-Machine (3 × 10); unterstützte Dips (3 × max) falls Station vorhanden; Planke (3 Serien à 30 Sekunden).

Dieses Programm setzt auf eine Frequenz von drei Einheiten pro Woche, um den ganzen Körper zu stimulieren und einen sanften Fortschritt zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Gesamtkräftigung und dem Erlernen der Technik. Die empfohlene Pausenzeit zwischen den Sätzen beträgt etwa 60 bis 90 Sekunden, und die Last sollte entsprechend den eigenen Fähigkeiten angepasst werden.

Programm "Fortgeschritten / Fortgeschritten" (4 Trainingseinheiten pro Woche)

Tag 1

Brust / Trizeps: geführtes Bankdrücken (5 × 8), Flys am Kabelzug (4 × 10 falls die Station dies beinhaltet), Dips an der Station (4 × max), Trizepsextension am Hochzug (4 × 12).

Tag 2

Rücken / Bizeps: Latzug (4 × 10), Rudern am Niederzug (4 × 10), Bizepscurl (Niederzug, 4 × 12), Klimmzüge falls Klimmzugstange vorhanden (4 × max).

Tag 3

Beine / Gesäß: Beinpresse (5 × 10), Beinstrecker (4 × 12), Beincurl (4 × 12), Beckenheben an der Bank (4 × 15) wenn die Station oder eine stabile Bank es ermöglicht.

Tag 4

Schultern / Bauch: Militärpresse an der Smith-Machine (4 × 8), Seitheben (Unterzug, 4 × 10), Bauch (3 Serien à 20 Crunches und 3 Serien à 15 Beinheben).

Hier liegt das Ziel darin, das Trainingsvolumen spezifischer zu verteilen, indem jede Muskelgruppe während jeder Einheit gezielter angesprochen wird. Der Benutzer kann die Gewichte schrittweise erhöhen, um den Muskelaufbau zu fördern und seine allgemeine Fitness zu verbessern.

Wartung des Geräts

Damit die Krafttrainingsstation langfristig einsatzbereit bleibt, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Besonders auf die Kabel, die bei Hochzug- und Niederzugübungen starken Belastungen ausgesetzt sind, muss geachtet werden. Eine regelmäßige Sichtprüfung sollte durchgeführt werden, um eventuelle Risse oder Ausfransungen zu erkennen. Wenn eine Anomalie festgestellt wird, sollte das Kabel unverzüglich ausgetauscht werden. Der Lendenbereich des Rückens erhält beim Training eine wichtige Unterstützung durch die Bank und die Struktur: Es ist daher wichtig sicherzustellen, dass Rückenlehne und Sitzfläche kein übermäßiges Spiel haben und die Schrauben fest angezogen sind.

Die metallischen Gelenke, wie die Drehachsen für Beincurl oder Beinstrecker, können eine leichte Schmierung benötigen. Ein Silikonspray oder leichtes Schmiermittel reicht in der Regel aus, um eine gute Beweglichkeit zu erhalten. Der verzinkte Stahlrahmen ist korrosionsbeständig, aber bei Außennutzung kann es sinnvoll sein, das Gerät mit einer Schutzhülle abzudecken oder unter einem überdachten Bereich aufzustellen, um direkte Einwirkung von Regen und Witterung zu begrenzen. Dies verlängert die Lebensdauer des Produkts.

Das Kombigerät im Überblick

Das Kombigerät bleibt eine komplette Lösung für ausgewogenes Muskeltraining im Homegym oder Studio. Diese vielseitige Kraftstation bietet eine breite Palette an Übungen für Ober- und Unterkörper, einschließlich der Klassiker (Brustdrücken, Hoch- und Niederzug, Beincurl, Beinstrecker, Beinpresse, Klimmzugstange usw.). Dank des verzinkten Stahlrahmens eignet es sich für den Außen- (Outdoor-Fitness) oder Innenbereich, mit der Möglichkeit gezielten Muskelaufbaus oder Ganzkörpertrainings.

Tel: +33 1 48 43 67 20

Einstellungen

Teilen

Erstellen Sie ein kostenloses Konto, um Wunschlisten zu verwenden.

Mein Konto